VB - Übung 7
"Einkaufsliste"
Arrays (=Felder) von Variablen und Datentyp-Konvertierungsfunktionen

 

  1. Erzeuge im vorhandenen Form den Frame mit der Caption Artikel. Erzeuge darin die Frames mit den Captions Name, Nummer, Beschreibung, "Preis in EURO" und entsprechend darin die Textboxelemente aname, anummer, abeschreibung, apreis. Erzeuge innerhalb des Frames mit der Caption Artikel die Buttons mit dem Namen und der Caption Hinzufügen und Rücksetzen.

  2. Erzeuge darunter ein Frame mit der Caption Warenkorb. Erzeuge darin eine Textbox mit dem Namen awarenkorb, einen Button mit der Captions und dem Namen Leeren, einen Button mit der Caption Letzten Artikel löschen und dem Namen Löschen und einen Button mit der Caption und dem Namen Bestellen.

  3. Zuerst werden alle erforderlichen globalen Variablen und Konstanten definiert:
    <<< Erzeuge eine Konstante cBestellung vom Datentyp String mit dem Wert "Ihre obige Bestellung wurde erfolgreich weitergeleitet !" >>>
    <<< Erzeuge eine Konstante cBestellungFehler vom Datentyp String mit dem Wert "Die Bestellung wurde nicht durchgeführt !" >>>
    <<< Erzeuge eine Konstante cGesamtpreis vom Datentyp String mit dem Wert "Der Gesamtpreis Ihrer Waren beträgt " >>>
    <<< Definiere die modulglobale Variable dGesamtpreis vom Datentyp Double >>>
    <<< Definiere die modulglobale Variable iIndex vom Datentyp Integer >>>
    'Definiere ein modulglobales Array(=Feld) sName mit den Index von 1 bis 50 vom Datentyp String
    Private sName(1 To 50) As String
    <<< Definiere ein modulglobales Array dNummer mit den Index von 1 bis 50 vom Datentyp Double >>>
    <<< Definiere ein modulglobales Array sBeschreibung mit den Index von 1 bis 50 vom Datentyp String >>>
    <<< Definiere ein modulglobales Array dPreis mit den Index von 1 bis 50 vom Datentyp Double >>>
    <<< Definiere ein modulglobales Array sZeilewarenkorb mit den Index von 1 bis 50 vom Datentyp String >>>

  4. <<<Definiere eine eigene modulglobale Funktion myVal(sText As String), welche einen Wert vom Datentyp String zurückliefert >>>
    <<< Definiere die lokale Variable dZahl vom Datentyp Double, welche am Ende der Funktion zerstört wird >>>
    <<< Setze die Variable dZahl auf den Wert Val(sText) >>>
    <<< Wenn der Wert der Variablen dZahl gleich 0 ist , dann >>>
    <<< Setze den Returnwert der Funktion myVal auf einen Leerstring >>>
    <<< andernfalls >>>
    <<< Setze den Returnwert der Funktion myVal auf den Wert der Variablen dZahl. Verwende dabei die richtige Datentyp-Konvertierungsfunktion >>>
    <<< Ende von "Wenn" >>>
    <<< Ende der Funktion myVal >>>

  5. Fülle die vorhandene Funktion anummer_Change() nachfolgend:
    <<< Setze die Eigenschaft Text des Objektes anummer auf jenen Wert, den die Funktion myVal mit Parameter anummer.Text zurückliefert. >>>

  6. Fülle die vorhandene Funktion apreis_Change() nachfolgend:
    <<< Setze die Eigenschaft Text des Objektes apreis auf jenen Wert, den die Funktion myVal mit Parameter apreis.Text urückliefert. >>>

  7. Fülle die vorhandene Funktion Form_Load() nachfolgend:
    <<< Setze den Wert der Variablen iIndex auf den Wert 0 >>>

  8. Fülle die vorhandene Funktion Leeren_Click() nachfolgend:
    <<< Setze den Wert der Variablen iIndex auf den Wert 0 >>>
    <<< Setze die Eigenschaft Text des Objektes awarenkorb auf einen Leerstring >>>

  9. Fülle die vorhandene Funktion Rücksetzen_Click() nachfolgend:
    <<< Setze die Eigenschaft Text des Objektes aname auf einen Leerstring >>>
    <<< Setze die Eigenschaft Text des Objektes anummer auf einen Leerstring >>>
    <<< Setze die Eigenschaft Text des Objektes abeschreibung auf einen Leerstring >>>
    <<< Setze die Eigenschaft Text des Objektes apreis auf einen Leerstring >>>

  10. Fülle die vorhandene Funktion Bestellen_Click() nachfolgend:
    <<< Definiere die lokale Variable sInfo vom Datentyp String >>>
    <<< Wenn der Wert der Variablen iIndex größer als 0 ist, dann >>>
    <<< Setze den Wert der Variablen sInfo auf den Wert der Variablen cBestellung >>>
    <<< andernfalls >>>
    <<< Setze den Wert der Variablen sInfo auf den Wert der Variablen cBestellungFehler >>>
    <<< Ende von "Wenn" >>>
    <<< Füge dem Wert der Eigenschaft Text des Objektes awarenkorb folgendes hinzu: Chr$(13) + Chr$(10) + sInfo >>>
    <<< Setze den Wert der Variablen iIndex auf 0 >>>

  11. <<< Erzeuge eine eigene modulglobale Funktion Arrayfüllen() ohne Parameter und ohne Rückgabewert >>>
    <<< Wenn die in den Textboxelementen aname, anummer, abeschreibung und apreis eingegebenen Texte alle die Länge von ungleich 0 besitzen, dann >>>
    ' Verwende dazu die die Funktion Len() !!!
    <<< Erhöhe den Wert der Variablen iIndex um den Wert 1 >>>
    <<< Setze den Wert des Arrays sName(iIndex) auf den Wert der Eigenschaft Text des Objektes aname >>>
    <<< Setze den Wert des Arrays dNummer(iIndex) auf den Wert der Eigenschaft Text des Objektes anummer. Verwende dabei die richtige Datentyp-Konvertierungsfunktion >>>
    <<< Setze den Wert des Arrays sBeschreibung(iIndex) auf den Wert der Eigenschaft Text des Objektes abeschreibung >>>
    <<< Setze den Wert des Arrays dPreis(iIndex) auf den Wert der Eigenschaft Text des Objektes apreis. Verwende dabei die richtige Datentyp-Konvertierungsfunktion >>>
    <<< Setze den Wert des Arrays sZeilewarenkorb(iIndex) auf den Wert: "Artikel " + CStr(iIndex) + " : " >>>
    <<< Füge dem Wert des Arrays sZeilewarenkorb(iIndex) nachfolgenden Wert hinzu: sName(iIndex) + " " >>>
    <<< Füge dem Wert des Arrays sZeilewarenkorb(iIndex) nachfolgenden Wert hinzu: CStr(dNummer(iIndex)) + " " >>>
    <<< Füge dem Wert des Arrays sZeilewarenkorb(iIndex) nachfolgenden Wert hinzu: sBeschreibung(iIndex) + " " >>>
    <<< Füge dem Wert des Arrays sZeilewarenkorb(iIndex) nachfolgenden Wert hinzu: CStr(dPreis(iIndex)) + " " >>>
    <<< Rufe die Funktion Rücksetzen_Click() auf >>>
    <<< Ende von "Wenn" >>>
    <<< Ende der Funktion Arrayfüllen() >>>

  12. <<< Erzeuge eine eigene modulglobale Funktion warenkorbfüllen() ohne Parameter und ohne Rückgabewert >>>
    <<< Setze die Eigenschaft Text des Objektes awarenkorb auf einen Leerstring >>>
    <<< Definiere eine lokale Variable i von Datentyp Integer, welche am Ende der Funktion zerstört wird >>>
    <<< Beginn einer For-Next-Schleife für die Variable i, welche die Werte von 1 bis iIndex durchläuft >>>
    <<< Erhöhe den Wert der Eigenschaft Text des Objektes awarenkorb um den Wert sZeilewarenkorb(i) + Chr$(13) + Chr$(10) >>>
    <<< Ende der For-Next-Schleife >>>
    <<< Setze den Wert der Variablen dGesamtpreis auf 0 >>>
    <<< Beginn einer For-Next-Schleife für die Variable i, welche die Werte von 1 bis iIndex durchläuft >>>
    <<< Erhöhe den Wert der Variablen dGesamtpreis um den Wert dPreis(i) >>>
    <<< Ende der For-Next-Schleife >>>
    <<< Erhöhe den Wert der Eigenschaft Text des Objektes awarenkorb um nachfolgenden Wert: cGesamtpreis + CStr(dGesamtpreis) + " EURO !" >>>
    <<< Ende der Funktion warenkorbfüllen() >>>

  13. Fülle die vorhandene Funktion Hinzufügen_Click() nachfolgend:
    <<< Definiere die lokale Variable i vom Datentyp Integer, welche am Ende der Funktion zerstört wird >>>
    <<< Rufe die Funktion Arrayfüllen() auf >>>
    <<< Rufe die Funktion warenkorbfüllen() auf >>>

  14. Fülle die vorhandene Funktion Löschen_Click() nachfolgend:
    <<< Wenn der Wert der Variablen iIndex größer als 0 ist, dann >>>
    <<< Vermindere den Wert der Variablen iIndex um den Wert 1 >>>
    <<< Ende von "Wenn"
    <<< Rufe die Funktion warenkorbfüllen() auf >>>