POWERPOINT 97
Individuelle Präsentationsvorlagen

Eigene Präsentationsvorlagen erzeugen
Erstelle Sie eine Folie nach Ihrer Vorstellung und speichern Sie diese unter dem gewünschten Namen und wählen Sie als Dateityp die "Präsentationsvorlage". Durch diesen Vorgang steht Ihnen diese neue Präsentationsvorlage zur Verfügung.

Ersten Schritte beim Erzeugen einer Präsentationsvorlage
Vorüberlegungen

Denken Sie nach, welche Elemente die Folie enthalten soll und wie das generelle Layout aussehen soll:
- welches Seitenformat (Hoch- oder Querformat) ?
- welches Papierformat ?
- wo soll der Folientitel plaziert sein ?
- wie groß soll der Textbereich sein ?
- welche Elemente sollen bei jeder Folie erscheinen ?
- wo soll das Logo plaziert sein ?
- soll eine Kopf-/Fußzeile angelegt werden ?
- welche Schriftarten, -größen werden verwendet ?

Seitenformat definieren
Über den Menüpfad "Datei->Seite einrichten ..." können Sie die eingestellten Formatgrößen individuell anpassen.

Folienmaster einblenden und gestalten
Um festzulegen, wie Ihre Folien aussehen sollen (Farbe, Plazierung der Platzhalter, enthaltene Elemente, ...), müssen Sie in der Musterfolie (=Folien-Master) die gewünschten Einstellungen vornehmen. Der Folien-Master bestimmt das Aussehen aller Ihrer Folien mit Ausnahme der Titelfolie.Für die Titelfolie gibt es eine eigene Vorlage, die Sie ebenfalls nach Ihren Wünschen gestalten können.

Über den Menüpfad "Ansicht->Master->Folien-Master" wird der Folienmaster eingeblendet. Die verschiedenen Platzhalter können Sie verschieben, verkleinern, vergrößern oder löschen. Weiters können Sie den Text in Art, und Größe setzen. Sie können Clip-Arts und Objekte beliebiger Art importieren. Zu beachten ist aber, daß alle Elemente dieser Masterfolie automatisch auf jeder Folie erscheinen. Sie haben aber die Möglichkeit, falls ein bestimmtes Element auf der Folie ausnahmsweise nicht angezeigt werden soll, es für die spezielle Folie auszublenden.

In einer Kopf- oder Fußzeile kann ein Datum und auch die Uhrzeit (Menüpfad "Einfügen->Datum und Uhrzeit") als auch die Seitenanzahl (Menüpfad "Datei->Seite einrichten->Nummerierung beginnt bei") festgelegt werden. Kopf- und Fußzeilen können mit einem Strich angetrennt werden. Dazu müssen Sie das entsprechende Icon "Linie" drücken und bei gedückter linken Maus die Linie der gewünschten Länge und Richtung erzeugen. Um einen Platzhalter zu kopieren, drücken Sie die Taste "Strg" und ziehen bei gedrückter linker Maustaste vom Rahmen des Platzhalters Ihre Kopie des neuen Platzhalters an die gewünschte Stelle.

Titelmaster einblenden und gestalten
Um festzulegen, wie Ihre Titelfolie aussehen sollen (Farbe, Plazierung der Platzhalter, enthaltene Elemente, ...), müssen Sie in der Musterfolie (=Titel-Master) die gewünschten Einstellungen vornehmen. Über den Menüpfad "Ansicht->Master->Titel-Master" wird der Titel-Master eingeblendet. Die Vorgehensweise ist analog zum Folien-Master.

Arbeiten mit Farben
Farbe des Folienhintergrundes verändern

Über den Menüpunkt "Format->Hintergrund..." wird der Dialog "Hintergrund" geöffnet, in dem man entweder eine entsprechende Farbe oder den gewünschten Fülleffekt für den Hintergrund einer oder aller Folien setzen kann. Die vorhandenen Farben können nach belieben über den Menüpunkt "Anpassen" erweitert werden.

Standardfarbeneinstellung verändern
Für jede Präsentation sind abhängig von der gewählten Layoutvorlage jeweils 8 Farben (=Standardfarben) zu einer Farbskala (=Farbpalette) zusammengestellt. Sie haben die Möglichkeit, für Ihre Präsentation eine andere vorgefertigte Farbskala auszuwählen oder eine vorgegebene Farbskala zu verändern. Über den Menüpfad "Format->Folienfarbskala..." können Sie über das Blatt "Anpassen" die Farben der in der Folie möglichen Objekte für die angewählte Farbskala verändern. Durch diesen Vorgang können Sie Standardskalen entfernen oder neue Standardskalen hinzufügen.

Folien-Master umgehen
In manchen Fällen ist es notwendig, eine Folie zu erzeugen, welche in bestimmten Punkten von der Einstellung des Folien-Masters abweicht.

Elemente der Kopf- und Fußzeile ausblenden
Wählen Sie für die aktuelle Folie den Menüpfad "Ansicht->Kopf- und Fußzeile" an und deaktivieren Sie jene Elemente, welche nicht erscheinen sollen. Durch "Zuweisen" wird dies nur für die aktuelle Folie durchgeführt, durch "Allen zuweisen" wird die Einstellung allen Folien der Präsentation zugewiesen.

Hintergrundelemente ausblenden
Alle Elemente, die im Folien-Master eingefügt werden, sind Hintergrundelemente (Logo, Zeichenobjekt, etc). Diese können in der aktuellen Folie oder in allen Folien ausgeblendet werden. Durch den Menüpfad "Format->Hintergrund" und Aktivieren von "Hintergrund-Graphiken aus Master ausblenden" sowie "Zuweisen" oder "Allen zuweisen" können Sie dies durchführen.

Andere Hintergrundfarbe für die Folie erstellen
Über den Menüpfad "Format->Hintergrund" , durch der Auswahl der gewünschten Farbe und "Zuweisen" wird die Hintergrundfarbe gesetzt.

Automatische Präsentation mit Animationseffekten
Voraussetzung für eine automatisch ablaufende Bildschirmpräsentation ist das Definieren von Einblendzeiten.

Einblendzeiten festlegen
Öffnen Sie die Präsentation und schalten Sie in die Foliensortieransicht. Klicken Sie bei gedrückter Taste-"Shift" auf jene Folien, für die Sie gleiche Einblendzeiten festlegen möchten.Wollen Sie alle markieren, können Sie dies durch den Menüpfad "Bearbeiten->Alles markieren" durchführen. Anschließend legen Sie durch den Menüpfad "Bildschirmpräsentation->Folienübergang->Nächste Folie in Sekunden" oder beginnend mit dem Icon "Folienübergang" die gewünschte Einblendzeit fest. Nach "Zuweisen" werden die Zeiten in der Foliensortieransicht unter den jeweiligen Folien angezeigt.

Automatische Bildschirmpräsentation starten
Über den Menüpfad "Bildschirmpräsentation->Bildschirmpräsentation einrichten ..." können Sie die Eigenschaften der Bildschirmpräsentation festlegen. Unter anderem müssen Sie hier die Option "festgelegte Zeiten verwenden, wenn vorhanden" aktivieren. Das Starten der Bildschirmpräsentation erfolgt entweder über den Menüpfad "Bildschirmpräsentation->Bildschirmpräsentation vorführen" oder durch das Icon "Bildschirmpräsentation".

Einblendzeiten in einem Probelauf testen
Um die Einblendzeiten der Folien im Probelauf zu testen bzw. die Einblendzeiten auf die benötigte Zeitdauer abzustimmen, klicken Sie auf das Icon "Neue Einblendzeiten testen" oder wählen Sie den Menüpfad "Bildschirmpräsentation->Neue Einblendzeiten testen".

Im nachfolgenden Dialog "Probelauf" existieren die Buttons (=Eingabeknöpfe) "Wiederholen", "||" für Pause on/off und "Pfeil rechts" für das Starten der nächsten Folie.

Bei der Anwahl des Buttons "Pfeil rechts" wird die Endzeit für die aktuelle Folie gemerkt und die nächste Folie eingeblendet. Für sämtliche Folien können durch diesen Dialog "Probelauf" die Einblendzeiten neu festgelegt oder bestätigt werden.

Folien mit Textanimation
Neben dem "Folienübergangseffekt" gibt es weiters die Textanimation für Folien, welche durch das Aufzählungstextfeld "Text voreingestellte Animation" in der Ansichtsart "Foliensortierung" festgelegt wird.

In der Folienansicht können Sie einfacherweise nach Selektion des entsprechenden Textes durch das Icon "Animationseffekte" die gewünschte Textanimation festlegen.

Folien mit benutzerdefinierter Animation
Wem die normale Textanimation nicht ausreicht, der kann über den Menüpfad "Bildschirmpräsentation->Benutzerdefinierte Animation" für die meisten auf der Folie befindlichen Objekte in der Ansichtsart "Folie" detaillierte Animationen/Effekte festlegen.