Ergebnisse mit Rückgabewert zurückliefern

Funktionen mit Rückgabewert dienen dazu, ein Ergebnis zu ermitteln und dieses an die aufrufende Stelle zurückzuliefern. Der zurückgelieferte Wert muss entweder in einer Variablen gespeichert oder direkt ausgegeben oder anderweitig festgehalten werden, ansonsten geht er verloren.

Ein Beispiel für eine eigene Funktion mit Rückgabewert (Datei uc26.php):

<html>
<head>
<?php
function add($z1, $z2)
{
$summe = $z1 + $z2;
return $summe;
}
?>
</head>
<body>
<?php
$c = add(3,4); // aufrufende Stelle
echo "Summe: $c<p>";
$x = 5;
$c= add($x,12); // aufrufende Stelle
echo "Summe: $c<p>";
// aufrufende Stelle innerhalb der Ausgabe
echo "Summe: " . add(13,2) . "<p>";
?>
</body>

Die Funktion add() hat die beiden Parameter $z1 und $z2. Innerhalb der Funktion werden diese beiden Parameter addiert und in der Variablen $summe gespeichert. Mit Hilfe der Anweisung return wird dieser Wert an die aufrufende Stelle zurückgeliefert und kann dort weiter verarbeitet werden. In den ersten beiden Fällen wird der Wert in der Variablen $c gespeichert, im letzten Fall ohne Zwischenspeicherung direkt ausgegeben.