Es gibt mehrere Wege, PHP-Programme in HTML-Dateien einzubetten:
in Kurzform innerhalb einer Markierung:
<?php [PHP-Anweisung] ?>
in etwas längerer Form zwischen einer Anfangsmarkierung und einer Endmarkierung:
<script language=php> [PHP-Anweisungen] </script>
Falls man einen HTML-Editor benutzt, um das Grundgerüst der Webseite schneller erstellen zu können, läuft man Gefahr, daß die Kurzform nicht erkannt und vom Editor gelöscht wird. Unabhängig davon, welche Form man bevorzugt, werden die PHP-Anweisungen sequentiell abgearbeitet und durch ein Semikolon voneinander getrennt.
PHP-Programme können sowohl vollständig innerhalb des Dokument-Kopfes (head) als auch vollständig innerhalb des Dokumenten-Rumpfes (body) einer HTML-Seite untergebracht werden. Sie dürfen aber nicht nicht im head beginnen und erst im body enden. Die gesamte Datei wird von oben nach unten abgearbeitet, es kann mehrmals zwischen HTML und PHP gewechselt werden.
Die PHP-Anweisung echo gibt den angegebenen Text auf dem Bildschirm aus. Der Text muß in Anführngsstrichen geschrieben werden. Falls der Text HTML-Markierungen beinhaltet (hier <p> für einen Absatzumbruch), so gelangen diese zur Ausführung.
Ein Programmcode (uc01.php) mit HTML- und PHP-Elementen:
<html>
<head>
<title>
Titelzeile der Datei </title>
</head>
<body>
Die
erste Zeile in HTML <p>
<?php echo "Die zweite Zeile
in PHP<p>"; ?>
Die dritte Zeile in HTML <p>
<script
language="php">
echo "Die vierte Zeile in
PHP<p>";
echo "Die fünfte Zeile in
PHP<p>";
</script>
Die sechste Zeile in HTML
<p>
<?php
echo "Die siebte Zeile in PHP<p>";
echo
"Die achte Zeile in PHP<p>";
?>
</body>
</html>