Die im nachfolgenden Beispiel verwendete Anweisung for (var i=1; i<=100;i++) { öffnet die Schleife. For ( ist obligatorisch. Da noch keine Zählvariable definiert wurde, steht als nächstes var i. Wäre die Variable schon deklariert (=definiert), müßte hier nur i stehen. Mit =1 wird dieser Variablen ihr Startwert zugewiesen, danach ist ein Strichpunkt erforderlich. Der nächste Anweisungsteil ist die Bedingung. In nachfolgendem Beispiel wird die Schleife ausgeführt, solange i kleiner oder gleich 100 ist (i<=100). Danach folgt wieder ein Strichpunkt. In den meisten Fällen soll die Zählvariable wie im nachfolgenden Beispiel um eins erhöht werden, dafür steht i++ oder i=i+1. Die geschweifte Klammer zeigt den Beginn der Schleife an. Danach folgen die Anweisungen, die mehrmals ausgeführt werden sollen. Die geschweifte Klammer zeigt das Ende der Schleife an.
Implementiere nachfolgendes, kleines Beispiel und analysiere die For-Schleife: