Notfallmedizin: Diagnose und Erstversorgung

In diesem Abschnitt sollen kurz die Basisalgorithmen der Erstversorgung von defekten Rechnern skizziert werden. Zur Erinnerung: Gibt es ein Problem, so ist das wichtigste, vorher schon ein Backup der wichtigen Daten angefertigt zu haben. Mögliche Ursachen bei Problemen mit der Hardware sind

Verdächtigt man eine Komponente als Ursache, so kann man das System mit einer Austauschkomponente testen oder einzelne Teile in einem anderen System ausprobieren, um seinen Verdacht zu verifizieren. Hat man die fehlerhafte Komponente identifiziert, sollte der Installationsprozeß noch einmal kontrollierend abgearbeitet werden, um zwischen einer fehlerhaften Komponente und einer Fehlinstallation unterscheiden zu können. Oft ist nicht sofort offensichtlich, wo der Fehler liegt. Wir unterscheiden drei Fälle:

Rechner macht gar nichts mehr: Leuchtet keine LED (Light Emitting Diode, Leuchtdiode) und hört man keine Festplatte oder Lüfter anlaufen, ist die Stromversorgung defekt. Netzstecker prüfen. Netzteil austauschen.

Rechner läßt sich nicht mehr booten. Läßt sich der Rechner weder von Festplatte noch von einer Bootdiskette booten, so liegt wahrscheinlich ein Defekt in einer zentralen Hardware-Komponente (CPU, RAM, Mainboard, Grafikkarte, Tastatur) vor. Vorgehensweise: Rechner einschalten, hinschauen und insbesondere hinhören: Welche LEDs leuchten wann und wie? Was sieht man auf dem Monitor? Ab wann hängt das System? Läuft die Festplatte an? Laufen die Lüfter? Wird auf die Diskette zugegriffen? Wie piept der Rechner? Die Pieptöne, die der Rechner bei Hardwaredefekten nach dem Einschalten produziert, sind codierte Fehlersignale des BIOS. Eine Code-Tabelle findet man im Handbuch des Mainboards oder auf der Homepage des BIOS-Herstellers. Generelle Optionen:

Rechner läßt sich nur von einer Bootdiskette booten. Läßt sich das System von einer Bootdiskette starten, so sind die zentralen Komponenten in Ordnung und korrekt angeschossen. Das Problem liegt bei der Festplatte (oder dem Festplattencontroller). Kann die Festplatte nach dem Booten angesprochen werden, so liegt ein Problem mit dem Betriebssystem vor. Ist das nicht der Fall, sollte man die entsprechenden BIOS-Einträge prüfen und mit Partitionsprogrammen nachsehen, ob die Platte partitioniert und formatiert ist.