Da die Vergabe der Ressourcen IRQ und DMA problematisch ist, gibt es ein Konzept, die Erkennung und Vergabe dieser Parameter automatisch durchzuführen, das Plug & Play (PnP). Probleme entstehen dann, wenn im System auch nicht-PnP-fähige Komponenten verwendet werden. Diese belegen eventuell Ressourcen, die das BIOS auch an PnP-Komponenten vergeben hat. Um diese Konflikte zu vermeiden, können im BIOS Informationen über Systemressourcen an das PnP-System übergeben werden: Entweder wird in einer Negativ-Liste mitgeteilt, welche IRQs und DMAs nicht vergeben werden dürfen, weil sie von Nicht-PnP-Karten verwendet werden, oder es muß in einer Positiv-Liste mitgeteilt werden, welche Ressourcen überhaupt von PnP vergeben werden dürfen. Informationen über die Konfiguration speichert das BIOS in der ESCD (Extended System Configuration Data). Auf diese Information können Betriebssysteme zurückgreifen. PnP funktioniert in der Praxis nicht immer (daher ,,Plug and Pray``).
Abbildung 8: Das Plug and Play
|