Gehäuse. Es gibt im wesentlichen zwei Bauformen für Gehäuse: Desktop und Tower. Dabei unterscheidet man verschiedene Größen: Slimline- und Standard-Desktop, Mini-, Midi-, und Big-Tower. Größe und Bauform des Gehäuses spielen keine Rolle für die Funktion des Rechners, beeinflussen jedoch die Ergonomie (Wie leicht kann man eine CD einlegen?) und die Erweiterbarkeit des Rechners (Wieviele Festplatten, Erweiterungskarten usw. kann man noch einbauen?). Neben der Bauform gibt es bei Gehäusen (inkl. Netzteile) und Mainboards zwei Formfaktoren oder Layouts: BAT (Baby AT) und ATX (AT Extension). Wichtig ist hierbei zu wissen, daß Gehäuse und Mainboard den gleichen Formfaktor haben müssen. Bei ATX-Boards wird eine Blende für den I/O-Bereich mitgeliefert; diese sollte in die dafür vorgesehene Aussparung des Gehäuses passen, was trotz genauer Spezifikation nicht immer der Fall ist. In jedem Gehäuse gibt es einige Einbauschächte, in die weitere Geräte, insbesondere Massenspeicher, eingebaut werden können. Dabei gibt es zwei Standardgrößen: 3.5'' und 5.25'' (''=1 Zoll=1 Inch=2.54 cm). Netzteil. Jedes Gehäuse enthält ein Netzteil, welches Strom an das Mainboard und die Komponenten liefert. Es gibt jeweils einen Anschluß für das Mainboard und einige Anschlüsse für Massenspeicher. Diese Anschlüsse gibt es in großer und kleiner Ausführung. Die großen sind durch eine Abschrägung verpolungssicher, die kleinen durch asymmetrische Form. Auch Netzteile gibt es jeweils in den (inkompatiblen) BAT- und ATX-Spezifikationen.