Sicherheit für den PC

Statische Entladung. Die größte Gefahr beim Umgang mit Hardware, insbesondere Prozessoren, RAM und Erweiterungskarten, ist die Beschädigung der integrierten Bauteile durch statische Entladung. Daher ist es wichtig, sich vor jedem Kontakt mit dem Inneren eines PCs statisch zu entladen. Dies geschieht durch Hautkontakt mit einem geerdeten Objekt (Heizkörper, dem geerdeten Gehäuse des PC, ...) oder die Verwendung eines speziellen Erdungsarmbandes.
Mechanische Beanspruchung. Generell sollte man Hardware nicht unnötig mechanisch beanspruchen.

Spannungsspitzen. Steckerverbindungen (und Steckkarten) nie bei eingeschaltetem Gerät entfernen oder verbinden, insbesondere sollten dabei immer auch alle Peripheriegeräte abgeschaltet sein. Durch die beim Umstecken möglicherweise entstehenden Spannungsspitzen kann Hardware zerstört werden. Wenn man einen Rechner kurz aus- und dann wieder anschaltet (falls z.B. die ,,Reset-Taste`` fehlt), sollte die Festplatte stillstehen (also einige Sekunden warten), bevor der Rechner wieder eingeschaltet wird.