Hardware-Komponenten des PCs

CPU und RAM

Die CPU (Central Processing Unit) eines PC (Personal Computer) steckt entweder direkt auf dem Mainboard in einem Sockel (socket-technology) oder in einem kleinen Gehäuse auf einer eigenen Platine senkrecht zum Mainboard (slot-technology). In ihrer Nähe stecken kleine Platinen senkrecht zum Mainboard, das RAM (Random Access Memory= Arbeitsspeicher=Hauptspeicher). Sowohl bei der CPU als auch beim RAM gibt es viele verschiedene Modelle, Formen und Arten.

Mainboard (mit Ports und Slots)

Das Mainboard oder Motherboard ist die Basis des PC. An das Mainboard sind praktisch alle übrigen Komponenten des PC angeschlossen. Vom Mainboard nach außen sind einige Ports geführt. Auf dem Mainboard ist meist ein Sockel die CPU vorhanden.. Port ist das gängige Wort für Anschluß bzw. externe Hardware-Schnittstelle.

Bei einem modernen PC gibt es verschiedene externe Ports: Einen Anschluß für die Tastatur, serielle Schnittstelle(n), parallele Schnittstelle , USB-Port(s). Auf dem Mainboard sind neben der CPU einige weitere Chips, sogenannte Support-Chips und Controller-Bausteine wie z.B. das BIOS (Basic Input Output System), eine Echtzeituhr und Quarze vorhanden. Des weiteren sind Steckplätze (Slots) für diverse Erweiterungen vorhanden: Steckplätze für RAM (PS/2, DIMM), Steckplätze für Erweiterungskarten (ISA,PCI, AGP, EISA, VLB) wie z.B. Netzwerkanschlüsse, Soundanschlüsse, SCSI-Ports.

Massenspeicher (Diskette, CD-ROM und Festplatte)

In den Einbauschächten sind verschiedene Massenspeicher eingebaut: Diskettenlaufwerk, CD-ROM-Laufwerk und Festplatte. Diese lassen sich sehr leicht auseinanderhalten.

Disketten (=floppy disk) sind Wechselmedien; die heute verbreitete Form ist eine 3.5''-Diskette mit einer Kapazität von 1.44 MB.Die Speicherungsmethode ist ein magnetisches Verfahren auf der Oberfläche einer flexiblen Scheibe (=deshalb floppy).

Das Grundprinzip der Festplatte (=hard disk) ist auch ein magnetisches Verfahren auf den Oberflächen mehrerer starrer Scheiben (deshalb hard disk). Jede dieser Scheiben wird in konzentrische Spuren (tracks) unterteilt. Die Gesamtheit aller jeweils übereinander liegenden Spuren im Plattenstapel wird Zylinder (cylinder) genannt. Jede Spur wird in Sektoren (sectors, meist 512 byte groß) zerlegt Die Festplatte arbeitet mit einer konstanten Geschwindigkeit (5000-10000 Umdrehungen/Minute). Daher werden Daten die sich näher am Rand der Scheiben befinden schneller ausgelesen als die innen. Zunächst kann man die Platte partitionieren(z.B. FAT16, FAT32, NTFS). Jede Seite jeder Scheibe hat einen eigenen Lese-/Schreibkopf (head). Diese schweben in sehr geringer Höhe über der Platte; würde ein Kopf im Betrieb auf die Platte aufsetzen (,,headcrash``), würde diePlatte schwer beschädigt. Daher sind Festplatten vor allem während des Betriebes recht empfindlich gegen mechanische Beanspruchung.Wird die Platte ausgeschaltet, so werden die Köpfe normalerweise in einem bestimmten Bereich, der ,,landing zone``, abgesetzt oder von der Platte abgehoben

CD-ROM-Laufwerke sind Wechselmedien mit etwa 700 MB Kapazität. Das Grundprinzip ist die optische Speicherung von Daten, die mit einem Laser wieder ausgelesen werden..

Grafikkarte

Für die Ausgabe von Daten auf einen Monitor braucht jeder PC noch ein Interface, die Grafikkarte. Normalerweise als Erweiterungskarte in einem Slot (ISA, PCI, AGP), seltener ist die Grafikkarte auf das Mainboard integriert. Zentrale und leistungsbestimmende Komponenten einer Grafikarte sind der Grafikprozessor, der Grafikspeicher und das RAMDAC (RAM Digital Analog Converter).

Gehäuse

Es gibt im wesentlichen zwei Bauformen für Gehäuse: Desktop und Tower. Dabei unterscheidet man verschiedene Größen: Slimline- und Standard-Desktop, Mini-, Midi-, und Big-Tower. Größe und Bauform des Gehäuses spielen keine Rolle für die Funktion des Rechners, beeinflussen jedoch die Ergonomie (Wie leicht kann man eine CD einlegen?) und die Erweiterbarkeit des Rechners (Wieviele Festplatten, Erweiterungskarten usw. kann man noch einbauen?). Neben der Bauform gibt es bei Gehäusen (inkl. Netzteile) und Mainboards zwei Layouts: BAT (Baby AT) und ATX (AT Extension). Wichtig ist hierbei zu wissen, daß Gehäuse und Mainboard das gleiche Layout haben müssen. In jedem Gehäuse gibt es einige Einbauschächte, in die weitere Geräte, insbesondere Massenspeicher, eingebaut werden können. Dabei gibt es zwei Standardgrößen: 3.5'' und 5.25'' (''=1 Zoll=1 Inch=2.54 cm). Netzteil.

Netzteil

Jedes Gehäuse enthält ein Netzteil, welches Strom an das Mainboard und die Komponenten liefert. Es gibt jeweils einen Anschluß für das Mainboard und einige Anschlüsse für Massenspeicher. Auch Netzteile gibt es jeweils in den (inkompatiblen) BAT- und ATX-Spezifikationen.