Grundlage eines Datenbanksystems ist die Datenbasis. Diese besteht aus Tabellen mit unterschiedlichen Feldern.
Mit der Anweisung CREATE TABLE kann man eine neue Tabelle anlegen. Syntax:
CREATE TABLE Tabelle
(Feld1
Datentyp [(Größe)] [NOT NULL]
[,Feld2
Datentyp[(Größe)] [NOT NULL]] [,...])
Argument |
Beschreibung |
---|---|
Tabelle |
Name der Tabelle, die angelegt werden soll |
Feld1, Feld2 |
Namen der Felder, die in der neuen Tabelle erstellt werden sollen. Mindestens ein Feld muß erstellt werden |
Datentyp |
Kennzeichnet den Felddatentyp, den das jeweilige Feld haben soll |
Größe |
Feldgröße, die nur bei Feldern vom Datentyp Text angegeben wird |
NOT NULL (nur Oracle) |
Gibt an, daß ein Attribut keine Nullwerte als Feldinhalt haben darf. |
In nachfolgender Tabelle sind unvollständig einige SQL-Felddatentypen angeführt, welche in Abhängigkeit der verwendeten Datenbank unterstützt werden.
Felddatentyp |
Speicherbedarf |
Beschreibung |
Access |
Oracle |
---|---|---|---|---|
BYTE |
1 Byte |
Eine ganze Zahl von 0 bis 255 |
Ja |
Nein |
SINGLE |
4 Byte |
Eine Gleitkommazahl einfacher Genauigkeit ca. +/- 3,4E38 bis ca. +/-1,4E-45) |
Ja |
Nein |
DOUBLE |
8 Bytes |
Eine Gleitkommazahl doppelter Genauigkeit ca. +/- 1,7E308 bis ca. +/-4,9E-324) |
Ja |
Nein |
SHORT bzw. |
2 Bytes |
Eine kurze Ganzzahl von -32.768 bis 32.767 |
Ja |
Nein |
LONG |
4 Bytes |
Lange Ganzzahl von -2.147.483.648 bis 2.147.483.647 |
Ja |
Nein |
NUMBER[(p[,s]] |
... |
Zahl, p-Stellen lang, s-Stellen hinter dem Dezimalpunkt |
Nein |
Ja |
DATETIME |
8 Bytes |
Eine Datums- oder Zeitangabe ab dem Jahr 100 bis zum Jahr 9999 |
Ja |
Nein |
TEXT |
1 Byte pro Zeichen |
Von 0 bis 255 |
Ja |
Nein |
LONGTEXT |
1 Byte pro Zeichen |
Von 0 bis maximal 1,2 Gigabytes |
Ja |
Nein |
LONGBINARY |
Nach Bedarf |
Von 0 bis zu einem Maximum von ungefähr 1 Gigabyte. Wird von OLE-Objekten benötigt. |
Ja |
Nein |