Sind nun alle Tabellen mit Daten gefüllt, kann man dazu übergehen, sich die Inhalte anzeigen zu lassen. Der Benutzer muß nicht wissen, wie man im einzelnen auf die Daten zugreift. Der Benutzer muß nur angeben, mit welchen Daten er arbeiten möchte und welche Bedingungen sie erfüllen sollen. Eingeleitet wirde ein solche Datenabfrage immer mit dem Schlüsselwort SELECT.
Zunächst soll die allgemeine Syntax der
SELECT-Anweisung mit allen Klauseln kurz dargestellt werden.
Syntax:
SELECT [Prädikat] {
*|Tabelle.*|[Tabelle.]Feld1[,Tabelle.[Feld2[,...]] }
FROM
Tabellenausdruck[, ...]
[WHERE ...]
[GROUP BY ...]
[ORDER BY
...];
Argument |
Beschreibung |
---|---|
SELECT |
SELECT ist ein einleitendes Schlüsselwort. |
Prädikat |
Prädikat sind z.B. ALL oder DISTINCT. Mit dem Prädikat schränkt man die Anzahl der anzuzeigenden Datensätze ein. Bei DISTINCT werden mehrfach auftretende, identische Datensätze nur einmal angezeigt. |
* |
Mit einem Sternchen kann man alle Felder in einer Tabelle auswählen. |
Tabelle |
Tabelle ist der Name der Tabelle oder des Views, aus der Datensätze ausgewählt werden. |
Feld1, Feld2 |
Feld1, Feld2 sind Namen der Felder, von denen Daten abgerufen werden . Wenn mehrere Felder angegeben werden, werden diese in der angegebenen Reihenfolge angezeigt. |
FROM |
FROM ist ein Schlüsselwort nach dem angegeben wird, aus welchen Tabellen Datensätze abgefragt werden. |
Tabellenausdruck |
Tabellenausdruck ist der Name der Tabelle(n) mit den Daten, die abgerufen werden sollen. |
WHERE |
Nach WHERE wird angegeben, welche Bedingungen ein Datensatz erfüllen muß, damit er weiterverarbeitet werden kann. |
GROUP BY |
Mit GROUP BY können Datensätze zu Gruppen zusammengefaßt werden. |
HAVING |
HAVING gibt an, welche Bedingungen einer Gruppe aus Datensätze erfüllen muß, damit er weiterverarbeitet werden kann. |
ORDER BY |
Das Ergebnis kann auf- oder absteigend sortiert werden. |