Grundlagen der Datenbanksprache SQL
(Structured Query Language)

Die Datenbanksprache SQL wird von vielen Datenbanksystemen unterstützt und ermöglicht dem Benutzer das Kommunizieren mit dem Datenbanksystem inf Form von Abfragen, Manipulieren und Sichern von Daten. SQL wurde vom American Standard Institut (ANSI) als Standardsprache für relationale Datenbanken erklärt. Allerdings haben viele Danbankhersteller den Sprachumfang für ihre eigenen Systeme erweitert, wodurch die Kompatibilität mit anderen Datenbanksystemen nicht mehr 100%ig gewährleistet ist.

Datenbanksprachen gliedern sich in Anweisungen für die

Datendefinition:

Funktionalität

Anweisung

Tabelle erstellen

CREATE TABLE

Tabellen ändern

ALTER TABLE

Tabelle indizieren

CREATE UNIQUE INDEX



Datenmanipulation:

Funktionalität

Anweisung

Datensätze einfügen

INSERT INTO

Datensätze ändern

UPDATE

Datensätze löschen

DELETE FROM



Datenabfrage:

Funktionalität

Anweisung

Einfache Abfragen

SELECT ...

Abfrage mit Bedingungen

... WHERE ...

Datensätze sortieren

... ORDER BY ...

Datensätze gruppieren

... GROUP BY ... HAVING ...

Verknüpfte Abfragen

...

Tabellen vereinigen

... UNION ...

Unterabfragen

...

Speichern von Abfragen

...



Regeln zur Eingabe von SQL-Anweisungen

Syntax der SQL-Anweisungen(=SQL-Befehlen):


SQL-Schlüsselwörter sollten in Großbuchstaben dargestellt werden

[ ]

Der Ausdruck innerhalb der eckigen Klammern ist optional und kann ev. entfallen. Die Klammern werden nicht eingegeben.

{ }

Zusammengehörige Gruppen werden durch geschweifte Klammern umschlossen. Die Klammern werden nicht eingegeben.

( )

Runde Klammern müssen dort eingegeben werden, wo sie in der Syntax angeführt sind.

|

Der senkrechte Strich trennt alternative Ausdrücke. Von den Alternativen ist jeweils nur eine zu nutzen.

...

Wiederholung